hosted by: www.yoga-offenbach.de
english
espagnol
portugiesic
italiano
francais
nederlands
slovenski
polski
svenska
dansk
suomalainen
norsk
türkçe
yкраїнська
pусский
عربي
中国人
ελληνικά
eMail: retep-lhok-brenner@t-online.de
Kontakt/Impressum/Datenschutz
Seitenanfang
Sie
werden
auch
noch
weiter
unten
keine
Erleuchtung
finden,
nur
Orientierungshilfen
für
Suchmaschinen
zum Menü
Intuition, Gedanken, Emotionen, was sind das? Und WAS sind wir, wir selbst?
Wir sagen ICH, wenn WIR zutreffender wäre, gleichzeitig halten
wir uns für eben dieses WIR, obschon wir das ICH meinen. Wir erleben und beobachten unseren Körper, unsere Emotionen, unsere Gedanken
und Gedankenbilder, wer aber ist dieser Beobachter? Das Bewusstseins hat die Fähigkeit und Neigung, sich mit seinen Inhalten zu identifizieren.
So verleitet es uns zur Identifikation mit Körper, Emotionen und Gedanken und lässt uns glauben, ein Teil davon zu sein. Obschon
verantwortlich für diesen Irrtum, bleibt das Bewusstsein selbst dabei unentdeckt.
Wie Ion Kabat-Zinn so treffend bemerkte:
While we get a great deal of training in our education systems in thinking of all kinds, we have almost no exposure to the cultivation of intimacy with that other innate capacity of ours that we call awareness. Awareness is virtually transparent to us. We tend to be unaware of our awareness
Kabat-Zinn, Ion and J. Mark G. Williams. 2011,
Contemporary Buddhism, Vol. 12, No. 1. Routledge:
Taylor & Francis Groups, Concluding remarks, p.15
Meditation, das ist etwas Besonderes, ein Hauch des Geheimnisvollen und Mystischen umgibt diese fernöstliche Praktik.
Und obschon Meditation in der westlichen Welt immer beliebter wird, geht zugleich das Wissen um ihre tiefere Bedeutung mehr und mehr verloren,
das Interesse richtet sich zunehmend auf äußere Formen.
Wie aber wurde einst meditiert, was sollte das bewirken, welche Ziele galt es damit zu erreichen?
Ältere Texte könnten vielleicht das Geheimnis lüften, verwirren uns aber durch unverständliche und
rätselhafte Aussagen. Sie erscheinen uns märchenhaft verklärt oder esoterisch, anstatt uns wirkliches Wissen anzubieten.
Kein Wunder, enstammen diese Texte doch einer anderen Zeit- und Kulturepoche und wurden teilweise absichtlich verschleiernd
formuliert, um so das eigentliche Wissen zu schützen.
Das Büchlein "Rettet die Meditation" zeigt Ihnen einen Weg, wie durch ein Vergleich moderner medizinisch-psychologischer
Erkenntnisse mit den bildhaften Aussagen der alten Weisheitslehren sich nach und nach die Schleier heben, sich nach und nach die Geheimnisse
offenbaren. Schrittweise können Sie erahnen, was einst mit Erleuchtung gemeint war. Und ein kurzer Ausflug in die altägyptische Epoche
enthüllt, warum Meditation tatsächlich eine ganz besondere Praxis ist.
>>>
Intuition, thoughts, emotions - what are they? And WHAT are we, ourselves?
We say I when WE would be more accurate, but at the same time we consider ourselves to be this very WE, even though we mean the ME. We
experience and observe our body, our emotions, our thoughts and thought images, but who is this observer? Consciousness has the ability and
tendency to identify with its contents. It tempts us to identify with our body, emotions and thoughts and makes us believe that we are a part
of them. Although is responsible for this error, the consciousness itself remains undiscovered.
As Ion Kabat-Zinn so aptly remarked:
While we get a great deal of training in our education systems in thinking of all kinds, we have almost no exposure to the cultivation of intimacy with that other innate capacity of ours that we call awareness. Awareness is virtually transparent to us. We tend to be unaware of our awareness
Kabat-Zinn, Ion and J. Mark G. Williams. 2011,
Contemporary Buddhism, Vol. 12, No. 1. Routledge:
Taylor & Francis Groups, Concluding remarks, p.15
Meditation is something special, an air of mystery and mysticism surrounds this distant practice.
And although meditation is becoming increasingly popular in the western world, knowledge of its deeper meaning is being lost more and more,
and interest is increasingly focussing on external forms.
But how was meditation once practised, what was it supposed to achieve and what goals were to be achieved?
Older texts could perhaps solve the mystery, but confuse us with incomprehensible and enigmatic statements. They seem fairytale-like or esoteric
instead of offering us real knowledge. No wonder, since these texts originate from a different time and cultural epoch and were sometimes formulated
in a deliberately obfuscating way in order to protect the actual knowledge.
The little book "Saving Meditation" shows you a way of gradually lifting the veil and revealing the secrets of
by comparing modern medical-psychological findings with the pictorial statements of ancient wisdom teachings. Step by step you can surmise what
was once meant by enlightenment. And a brief excursion into the ancient Egyptian epoch reveals why meditation really is a very special practice.
>>>